Das Augustiner Chorherrenstift Neustift in Südtirol, 1142 vom Bischof Hartmann gegründet, hat seither Geschichte gemacht. Von Anfang an auch vielbesuchtes Hospiz und Raststätte für Pilger auf der Reise ins Heilige Land oder zum Vatikan, war das Kloster ein wichtiger Bezugspunkt im geistigen Leben Europas. Davon zeugen heute noch die berühmte, sehr umfangreiche Stiftsbibliothek, die weitläufige Bildungstätigkeit und auch der gern besuchte Klosterkeller. Wirtschaftlich war das Kloster dank seiner Güter weitgehend selbstständig. Wälder, Felder und Weinberge gehörten ebenso dazu, wie Sägewerk, Mühle und Weinkeller.
Südtirol ist eines der kleinsten Weinbaugebiete in Italien. Mit 5300 ha werden etwa 60 % Weiß- und 40 % Rotweine, davon sind 90 % DOC Weine, welche in zehn Kellereigenossenschaften, etwa 30 Privatkellereien und 100 Winzern. Der Weinbau hat in Südtirol eine lange Tradition und geht bis in vorrömische Zeiten zurück. Die sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und die unterschiedlichen Höhenlagen ermöglichen den Anbau von vielseitigen roten und weißen Rebsorten.
Fotos: ©Augustiner Chorherrenstift Neustift, Kellerei H. Lun und Kellerei Meran