Der Name Zantho bezieht sich auf die erste mittelalterliche Bezeichnung von Andau von 1488 und leitet sich vom altmagyarischen Wort für „karger, steiniger Boden“ ab. Die pannonische Waldeidechse, die als dynamisches und markantes Symbol für die Weinlinie dient, steht für die naturnahe Bewirtschaftung der Weingärten. Auf rund 75 Hektar Rebfläche werden in Zusammenarbeit von Winzer Josef Umathum aus Frauenkirchen und Geschäftsführer Wolfgang Peck vom Winzerkeller Andau vornehmlich Rotweine von Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch nach streng traditionellen Methoden produziert – man verzichtet größtenteils auf Holzeinsatz und legt Wert auf klassische, natürlich balancierte Weine mit tiefer Frucht und feiner Säure.
Der Betrieb war gemeinsam mit dem Weingut Umathum heimischer Vorreiter in Sachen Glasverschluss – seit 2005 werden 100% der Produktion mit dieser innovativen Verschlussart gefüllt und man ist mehr als nur zufrieden mit dieser qualitativen Alternative. Die Weine von Zantho werden mittlerweile zu knapp 50% in mehr als 20 Länder weltweit exportiert und werden regelmäßig mit Bestnoten in der nationalen und internationalen Fachpresse bewertet.
Fotos: ©Studio Franz Helmreich, Neusiedl/Wien