Australien
Seit dem 18. Jahrhundert produziert Australien Wein. Für den eigenen Markt wurden in dieser Zeit meist einfache, anspruchsvolle Rebsorten verwendet. Erst mit Gregory Blaxland, einer der ersten Weinzüchter Australiens wurden zunehmend Versuche unternommen, anspruchsvolle und qualitativ hochwertige Rebsorten zu kultivieren. Heute sind australische Weine Klassiker und besitzen eine Qualität, die dem Wein aus Italien oder Frankreich kaum noch nachsteht.
Mc William’s, Hanwood Estate
Die Leidenschaft und Erfahrungen der Familie Mc William spiegeln sich auch in den Weinen der Linie Hanwood Estate wider. Ein Großteil der Trauben stammt aus der Riverina Region in Südost- Australien, die sich durch ein hervorragendes Terroir mit natürlichen Wasserquellen und fruchtbaren Böden auszeichnet. Darüber hinaus kommt ein Teil der Trauben aus der berühmten Coonawarra Region, bekannt für tonhaltige Böden und ein eher kühles Klima sowie aus dem Hunter Valley, bekannt für fruchtbare vulkanische Lehmböden und ein warmes Klima. Scott Mc William, verantwortlicher Winemaker aus der sechsten Familiengeneration, vinifiziert Jahr um Jahr rebsortentypische Weine, die für ihre Komplexität, vielschichtigen Fruchtaromen und eine konstant ausgezeichnete Qualität bekannt sind.
Wakefield
Die Familiengeschichte des Unternehmens Wakefield in Australien begann vor drei Generationen mit Großvater Bill Taylor und seinen Söhnen Bill und John. Die ursprünglichen Weinhändler aus Sydney waren voller Leidenschaft für Wein und besonders begeistert von den berühmten franzö- sischen Rotweinen wie Chateau Mouton Rothschild aus dem Bordeaux. Diese Liebe für außeror- dentliche Weine inspirierte sie dazu, selbst einen umwerfenden Wein zu erschaffen.
Nach langer Suche fanden die drei 1969 ein vielversprechendes Stück Land, 178 Hektar groß und gelegen am Wakefield River im Clare Valley. Die verschiedenartigen Böden ermöglichen die Erzeugung von Weinen höchster Qualität. Auch der Kontrast zwischen warmen Tagen und küh- len Nächten ist hilfreich für klare und fruchtbetonte Weine.
Chile
In Chile hat der Weinbau eine lange Tradition. Ideale und einzigartige Bedingungen bietet das Klima des Landes. Die tagsüber warmen sowie warmen Temperaturen in der Nacht von mitunter weniger als 10 Grad bieten ideale Anbaubedingungen für kraftvolle und komplexe Weine. Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die ersten Rebstöcke (Albilho, Moscatel, País und Torontel), welche aus Spanien stammen gepflanzt.
Vina Los Vascos, Colchagua Vally (Domaines Barons de Rothschild)
Die Rothschild waren eine der ersten, die im Weinbaugebiet Chile nach geeigneten Weinbergen Ausschau hielten. Im südlichen und klimatisch etwas kühleren Colchagua-Tal fanden sie in Vina Los Vascos einen genialen Partner. Es war hier keinesfalls der Plan der Rothschild, Lafite zu kopieren. Vielmehr ging es darum, die Konzentration der neuen Welt mit der Eleganz von Bordeaux zu verbinden. Los Vascos gehört heute zu den bekanntesten Weinen Chieles.